Der Erste Weltkrieg riss große Lücken in die Kapelle, und es dauerte Jahre, bis die Wunden halbwegs geheilt und neue Musikanten gefunden waren. Im Jahre 1921 erfolgte die Gründung des Musikbundes Schwaz-Umgebung und des Landesverbandes der Tiroler Blasmusikkapellen. Die Musikkapelle Vomp zählt zu den Gründungskapellen dieser Verbände und nahm an allen Bezirksmusikfesten der folgenden Jahre teil. Eines der wichtigsten Ausrückungen dieser Zeit war sicher 1930 die Jahrhundertfeier in Vomp mit der Gemeindewappenverleihung. Während des Zweiten Weltkrieges spielte der nicht zum Militär eingezogene Rest der Musikkapelle unter KpmStv. Alois Kaltenhauser hauptsächlich Trauermusik bei den Gedenkgottesdiensten für gefallene Kameraden.
Die Chronik von St. Georgenberg berichtet im Jahre 1820 von der Mitwirkung einer Musikbanda aus Vomp an einem kirchlichen Fest. In dieser frühen Zeit wirkte die Musik hauptsächlich an kirchlichen Festlichkeiten, sowie an patriotischen Ausrückungen in der Gemeinde mit, in einzelnen Fällen auch außerhalb der Gemeinde. Die Vomper Musikanten trugen vor 1900 einheitlich einen grauen Lodenrock mit Lyra und einem Hut mit grünem Band. Ein Foto aus dem Jahr 1900 zeigt die Musikanten erstmals in Kaiserjägeruniform, die bis 1956 als dritte Uniform getragen wurde. Im Jahre 1909 wurde erstmals die Tracht, die heute getragen wird, ausgeführt.
1953 | Die Kapelle wurde mit neuen Instrumenten in Normalstimmung ausgestattet. |
1957 | Die alte, graue Uniform ersetzte eine braune, die später nochmals modernisiert wurde. Weil man diese aber immer als eine Art "Steirergewand" sah, entschloß sich die Musikkapelle im Jahre 1969, vom Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck einen Entwurf für eine einfache, für das Inntal passende Uniform erstellen zu lassen. Und so marschiert und konzertiert man heute in einer schlichten Uniform mit blauen Rock, rotem Leibchen und langer schwarzer Hose. |
1962 | Die Musikanten erhielten im alten Feuerwehrhaus ein neues Probelokal. 1969 Unter dem damaligen Titel "Das Mikrofon im Dorf" wurden die ersten Rundfunkaufnahmen gemacht. |
1977 | Im Tonstudio in Zirl erfolgte die erste Schallplattenaufnahme der Vomper Musikanten. |
1980 | Bundesmusikfest des Musikbundes Schwaz in Vomp anläßlich 160-Jahre Bmk. Vomp In den folgenden Jahren unternahm die Musikkapelle Vomp einige Konzertreisen ins Ausland wie z.B. in die Schweiz nach Niederwil und in die BRD nach Großbettlingen, Spangenberg, Düsseldorf, Endorf und Waldshut im Schwarzwald. Aus all diesen Konzertreisen entstanden langjährige Freundschaften und immer wieder musikalische Kontakte. |
1985 | Unter großem persönlichen Einsatz aller Musikanten und Unterstützung vieler Gönner wurde der Pavillon im Gastgarten des Gasthofes Pelikan erbaut und eingeweiht. (Foto) |
1986 | Konzert beim Europasommer in Fiecht |
1990 | 170-jähriges Bestandsjubiläum der Musikkapelle Vomp |
1995 | 175 Jahre BMK Vomp mit Aufnahme der 1. CD |
2000 | 180 Jahre: Frühjahrskonzert unter dem Motto BMK Vomp auf dem Weg ins neue Jahrtausend. Aufnahme der 2. CD "So klingt's in Vomp" |
2003 | Teilnahme beim ORF Blasmusikpreis (Wettbewerb für Blasorchester) Nach Qualifikation in Langkampfen erreichte die BMK Vomp beim Landeswettbewerb im Congress Innsbruck den 2. Platz! |
2004 | Konzertreise nach Litschau in NÖ. Die BMK Vomp knüpft musikalische Kontakte mit der Stadtkapelle Litschau. Das Jugendorchester (JBO Vomp) der BMK Vomp wird ins Leben gerufen und präsentiert sich erstmals mit einem Spätherbstkonzert - das hervorragend besucht war! |
2005 | Großes fest der musik beim Pavillon anlässlich 185 Jahre BMK Vomp, Gastkapellen: Stadtkapelle Litschau aus NÖ, MK Stilfes aus Südtirol Das JBO Vomp nimmt am 19. Juni beim 2. österreichischen Wettbewerb für Jugendorchester teil und erreicht den 1. Platz in der Stufe C. Am 23. Oktober fand das Finale in Götzis (Vorarlberg) statt. In seiner Klasse konnte unser Jugendorchester den 2. Platz sichern! |
2006 | Die BMK Vomp erreicht beim Bezirkswertungsspiel 92,75/100 Punkten und stellt damit ihr gutes Können in diesem Jahr unter Beweis. Karl Gramshammer feiert sein 60. Jahr in der Musikkapelle Vomp! |
2009 | Die BMK Vomp erzielt mit 85,5 Punkten beim Wertungsspiel am Weerberg den ersten Rang. |
2010 | Ausrichtung des Bezirksmusikfestes anlässlich des 190 Jahr Jubiläums mit Marschbewertung. Präsentation der neuen CD 'Wir Musikanten' |
2013 | Übergabe des Taktstocks von Walter Steinlechner an Günter Dibiasi. Nach 21 Jahren Kapellmeister wurde Walter Steinlechner zum Ehrenkapellmeister ernannt. Er war der Jüngste Kapellmeister im Musikbund Schwaz und 2013 der am längsten dienende ohne Unterbrechung. |
2016 | Nach insgesamt über 21 Jahren als Obmann wird Helmuth Mair zum Ehrenobmann ernannt. Die Führung wird von Obm. Wolfgang Danler und seinen beiden Stellvertretern Andreas Mariacher und Christian Kluckner im Team übernommen. |
2017 | 'And the Oscar goes to...' lautete das Motto beim Frühjahrskonzert bei dem Filmmusik aus oskarprämierten Filmen zum besten gegeben wurde. Erfolgreiche Teilnahme beim Marschierwettbwerb beim Bezirksmusikfest in Schwaz. Im Rahmen der Faszination Blasmusik (70 Jahre Tiroler Blasmusikverband) hatte die BMK Vomp einen exklusiven Auftritt in der Olympiaworld in Innsbruck vor einem begeiserteten Publikum. Gespielt wurde das Stück "Jubilate" von Günter Dibiasi in der Rubrik Tiroler Komponisten. |
2018 | Im März findet im vollgefüllten Mehrzwecksaal das 25-Jahre-Jubiläumskonzert der Blaskapelle Karwenka in Zusammenarbeit mit der BMK Vomp statt. Beim Frühjahrskonzert lautete das Motto "BLASMUSIK grenzenlos". Der Kapellmeister Günter Dibiasi lud das Publikum auf eine außergewöhnliche Reise ein und zeigte die vielfältige Welt der Blasmusik außerhalb der gewohnten Normen (siehe Programmfolder in der Rubrik Konzerte). Am 30.6.2018 konnten wir beim Bezirkswertungsspiel mit den Stücken "Jubilate" und "Des Riesen Nixe" die Silbermedaille erreichen. Am Tag darauf wurde ausgiebig beim Bezirksmusikfest in Maurach gefeiert. Im Juli gab es eine Konzertreise nach St. Marein in die Steiermark – wir erwarten den Gegenbesuch bei nächster Gelegenheit. Mithilfe der Einnahmen beim Kirchenkonzert im November konnten € 1.100,00 zugunsten des Sozialfonds der Pfarre Vomp gesammelt werden. |
2019 | Das Frühjahrskonzert findet unter dem Motto "Blasmusik a la Carte" statt und hatte für jeden Gusto etwas zu bieten. Ehrenkapellmeister Walter Steinlechner und Hannes Steinlechner wurden für 40 Jahre Treue zur Blasmusik ausgezeichnet. Im Herbst wird die für das 200 Jahr Jubiläum geplante CD eingespielt. |
2020 | 200 Jahre BMK Vomp im Jahr 2020. Es hätte das Jahr des Feierns werden sollen, doch leider erfolgte Corona Lockdown Nr. 1 mitten in der Vorbereitungszeit auf das Frühjahrskonzert im März. Die eigens für das Jubiläum eingespielte CD "Mit Herz und Schwung" unter Leitung von Kpm. Günter Dibiasi wurde online via Videobotschaft und Hörproben präsentiert. Erst im Juni waren wieder Proben – im Freien und mit Abstandsregeln - möglich. Als kleiner Lichtblick konnten wir als eine der wenigen Kapellen 7 von 8 geplanten Tourismuskonzerten im Pavillon mit Auflagen abhalten. Das Bezirksmusikfest und weitere Aktivitäten fielen den Pandemie-Beschränkungen zum Opfer. Kirchliche Ausrücken gab es nur mit Bläsergruppen. |
Für gemütliche Frühschoppenstimmung sorgt des Öfteren seit einigen Jahren die Vomper böhmische mit variabler Besetzung aus den Mitliedern der BMK Vomp. Wenn sich der Großteil der Musikanten nach einer feierlichen Prozession im Gastgarten erholen muss, werden die Mitglieder dieser Truppe erst richtig warm.
Seit mehr als 25 Jahren musizieren unsere Vollblutmusikanten gemeinsam als die Fidelen Karwendler. Bei verschiedenen Anlässen ist immer für gute Unterhaltung mit Inntalermusik, Weisen und Einlagen vom Karwendeltrio gesorgt. Im Bild v.l.n.r. Walter Steinlechner, Helmuth Mair, Franz Kostenzer (Harfe), Helmuth und Josef Gspan, Ernst Kluckner, Franz Gramshammer, Reinhard Mair
Schon des öfteren - zuletzt beim Ehrungsabend der Marktgemeinde Vomp im Jahr 2017 - kam dieses Ensemble zum Einsatz. Bestehend aus Walter Steinlechner, Valentina Pfister, Hannes Witting, Armin Steinlechner und Wolfgang Danler (v.l.n.r.) passt es ideal für die feierliche Umrahmung von Festakten, Hochzeiten, ... Das Repertoire umfasst Stücke der klassischen Bläsermusik bis hin zu modernen Bearbeitungen.